“Man sieht nur, was man weiß” 

Dr. Andre­as Post

1968 gebo­ren in Mar­burg an der Lahn, lebt und arbei­tet in Müns­ter (Westf.) und immer öfter in Italien.

Klas­si­sche Archäologie
Archi­tek­tur­ge­schich­te
Mit­tel­meer­kul­tur
Ori­ent
Pil­gern, Spi­ri­tua­li­tät und Glauben
Kuli­na­rik
Capri
Reli­gi­ons­ge­schich­te
Foto­gra­fie
Anti­ken­re­zep­ti­on
Parks & Gärten
Posi­tio­nen der Moderne
Male­rei & Bildkunst
Früh­christ­li­che Archäologie
Kon­zer­te & Literatur
Posi­tio­nen der Romantik
Sizi­li­en
Hotels & Reisen
Wein
Skulp­tur und Plastik

1987 Abitur in Soest und Wehrdienst

1988 Stu­di­um der Archäo­lo­gie, Kunst­ge­schich­te, Alte Geschich­te und Latei­ni­schen Phi­lo­lo­gie an der Westf. Wil­helms-Uni­ver­si­tät Müns­ter / Westf. und Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum

1994–1996 Stu­den­ti­sche Hilfs­kraft zur Reor­ga­ni­sa­ti­on von Foto- und Dia­thek im Archäo­lo­gi­schen Seminar

1999 Grund­stän­di­ge Pro­mo­ti­on in Klas­si­scher Archäo­lo­gie in Müns­ter / Westf. und wiss. Hilfs­kraft dort

1993–1995 Gra­bungs­tä­tig­keit in Milet (Tür­kei)

1996 Dok­to­ran­den­sti­pen­di­um der Ita­lie­ni­schen Repu­blik und des DAAD in Rom

1999 Wis­sen­schaft­li­che Hilfs­kraft im Archäo­lo­gi­schen Muse­um der Uni­ver­si­tät Münster/ Westf. (Stif­tung Korfsmeyer)

1999 Grund­stän­di­ge Pro­mo­ti­on in Klas­si­scher Archäo­lo­gie in Müns­ter / Westf.

2000 Rei­se­sti­pen­di­um des Deut­schen Archäo­lo­gi­schen Insti­tuts Berlin

2003 Freie wis­sen­schaft­li­che Vor­trags­tä­tig­keit an den Uni­ver­si­tä­ten in Ber­lin, Frei­burg, Köln und Mar­burg an der Lahn

2006 Habi­li­ta­ti­ons­pro­jekt (nicht abgeschlossen)

2009–2011 Gra­bungs­tä­tig­keit in Jordanien

2010–2013 Lehr­auf­trag für Archäo­lo­gie inner­halb der Bibli­schen Theo­lo­gie an der TU Dort­mund 

Publi­ka­ti­ons­ver­zeich­nis

Bücher:

  • Mit­tel­al­ter­li­che Bau­kunst in Soest (Stadt­füh­rer im Selbst­ver­lag),
    1. Auf­la­ge 1985; 4., unver­än­der­te Auf­la­ge Soest 1992 (ISBN 3–000089-17–9)
  • Römi­sche Hüft­man­tel­sta­tu­en. Stu­di­en zur Kopis­ten­tä­tig­keit um die Zei­ten­wen­de, 1. Auf­la­ge Müns­ter 2004 (ISBN 3–932610-33–4) (Resü­mee s. hier unter For­schung oder www.hueftmantel.de)

Zeit­schrif­ten- und Buchbeiträge:

  • Ein neu­er Kopf aus Gan­dha­ra, in: MOUSIKOS ANER, Fest­schrift für Max Weg­ner zum 90. Geburts­tag, hrsg. von O. Brehm und S. Klie, Bonn 1992, S. 357–364
  • Par­t­hi­sche Gür­tel­schnal­len aus Iran, in: Bore­as 18, 1995 (Müns­ter), S. 247–254
  • Füh­rungs­blät­ter zu Bild­nis­sen von Agrip­pa, Augus­tus Inv. 20 Kopen­ha­gen, Livia, Tibe­ri­us, Cali­gu­la, Clau­di­us, Nero in der Abguß­samm­lung des Archäo­lo­gi­schen Muse­ums der Uni­ver­si­tät Müns­ter, Müns­ter 1996 (s. www.uni-muenster.de/Rektorat/museum/d2museam.htm)
  • Zum Hadri­ans­tor in Athen, in: Bore­as 21/22, 1998/99 (Müns­ter), S. 171–183
  • Der Hüft­man­tel bei den Grie­chen, in: MUNUS, Fest­schrift für Hans Wie­gartz zum 65. Geburts­tag, hrsg. von T. Mat­tern, Müns­ter 2000, S. 221–239
  • Die restau­ra­to­ri­schen Ein­grif­fe am Augus­tus von Pri­ma Por­ta, in: „Wie­der­erstan­de­ne Anti­ke. Ergän­zun­gen anti­ker Kunst­wer­ke seit der Renais­sance“, hrsg. von der Win­ckel­mann-Gesell­schaft e. V. et al., Mün­chen 2003, S. 249–259
  • Die Glo­cken von Soest, in: Soes­ter Zeit­schrift 120, 2008, S. 205–220
  • Ein Tag im Ere­mo di San­ta Maria a Cet­rel­la, in: il gab­bia­no di capri (ISSN 1862–9172) 44, 2008, S. 7–9
  • Ers­te Begeg­nung mit Capri, in: il gab­bia­no di capri 47, 2009, S. 16–21
  • Flo­ra auf Capri (1), in: il gab­bia­no di capri 53, 2012, S. 10 f.
  • Flo­ra auf Capri (2), in: il gab­bia­no di capri 54, 2013, S. 8–12
  • Flo­ra auf Capri (3), in: il gab­bia­no di capri 55, 2013, S. 10–14
  • Flo­ra auf Capri (4), in: il gab­bia­no di capri 56, 2014, S. 7–11
  • Capri als Land­schaft (Teil 1). Die roman­ti­sche Kon­struk­ti­on von Sehn­suchts­mo­ti­ven, in: il gab­bia­no di capri 56, 2014, S. 25–32
  • Deut­sche Lite­ra­ten auf Capri um 1900, in: il gab­bia­no di capri 57, 2014, S. 15
  • Capri als Land­schaft (Teil 2). Die roman­ti­sche Kon­struk­ti­on von Sehn­suchts­mo­ti­ven, in: il gab­bia­no di capri 57, 2014, S. 29–36

Rezen­sio­nen:

  • P. Scholl­mey­er, Römi­sche Plas­tik. Eine Ein­füh­rung, für: Gno­mon 79, 3, 2007, 253–259

Pho­to­gra­phien:

  • Archi­tek­tur­pho­to­gra­phien für „B. Hin­zen-Boh­len, Rom. Kunst und Archi­tek­tur“, Köne­mann-Ver­lags­ge­sell­schaft mbH, Köln 2000
  • Archi­tek­tur­pho­to­gra­phien für „B. Graf, Brü­cken“, Pres­tel, München,Berlin et al. 2002

    Sons­ti­ges:
  • Mit­ar­beit und Redak­ti­on an der inter­ak­ti­ven DVD für PC „Vita Sanc­ti Liud­ge­ri“, hrsg. von Bar­ba­ra Rom­mé, Stadt­mu­se­um Müns­ter (2006)

2000 Rei­se­sti­pen­di­um des Deut­schen Archäo­lo­gi­schen Insti­tuts Berlin

2002 Aus­bil­dung zur Geschäfts­füh­rungs­as­sis­tenz bei der EU, Deut­sche Ver­tre­tung in Berlin

2009 Beginn von Pil­ger­rei­se- und Wan­der­füh­run­gen nach Sant­ia­go de Com­pos­te­la und Rom (für das Baye­ri­sche Pil­ger­bü­ro e.V., München)

2010 Beginn von Stu­di­en­rei­se­lei­tun­gen in Ita­li­en und Jor­da­ni­en
(für das Baye­ri­sche Pil­ger­bü­ro e.V., München)

2014 Beginn von Stu­di­en­rei­se­lei­tun­gen in Spa­ni­en und Ita­li­en
(für STUDIOSUS, GEBECO-DR.-TIGGES und ROTALA u.a.)

2014 Beginn von Stu­di­en­rei­se­lei­tun­gen in Deutsch­land und Bel­gi­en
(für ver­schie­de­ne Veranstalter)

2014 Beginn als Dom­füh­rer am Hohen St. Pau­lus­dom zu Münster

2015 Selbständigkeit

2018 Grün­dung naos reisen

1985 Ver­ein für Geschich­te und Hei­mat­pfle­ge Soest

1993 Win­ckel­mann-Gesell­schaft, Stendal

2003 Archäo­lo­gi­sche Gesell­schaft zu Berlin

2005 Gör­res-Gesell­schaft, Bonn

2008 Grün­dung des Bun­des Deut­scher Capri-Freun­de, Münster

2010 Roy­al Hor­ti­cul­tu­ral Socie­ty, London

2014 Deutsch-Ita­lie­ni­sche Gesell­schaft e.V. Müns­ter (von 2019–2023 als Präsident)

2017 Freun­des­kreis Kunst­mu­se­um Pablo Picas­so Münster

2020 Cas­par-David-Fried­rich-Gesell­schaft, Greifswald

2021 Goe­the-Gesell­schaft in Weimar

2023 Deutsch-Ita­lie­ni­sche Gesell­schaft Osnabrück

2019–2023 Vor­sit­zen­der der Deutsch-Ita­lie­ni­schen Gesell­schaft e.V. Münster